Ein Tophat spricht lauter als Worte.
Der Land Rover Defender. Ein Auto, das gleichbedeutend war mit Schnorchel, Frontschutzbügel, Seilwinden, Schützengräben und der Savanne in Afrika. Heutzutage hat es der durchschnittliche niederländische Defender ein wenig leichter. Die steilste Steigung ist die Brücke der Prinsengracht, und eine Fahrt über den sandigen Weg zum Reitunterricht ist auch nicht schlecht, Baudouin! Aber was soll's, der Defender ist und bleibt, abgesehen von praktischen Erwägungen, eine Ikone!
Die Vier- oder Fünfbrenner-Selbstzünder eignen sich perfekt, um durch den Schlamm zu kriechen und bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung zu liefern. Der Nachteil ist, dass das Erreichen von 100 km/h nicht so geschmeidig ist wie der durchschnittliche Bartwuchs und dass sie das Fahrverhalten eines Teenagers haben, der zum ersten Mal nach der Corona-Krise aus der Kneipe kommt. Tophat hat die Defender-Ikone, die 'AMG's und SVR'ren' mit Zahnschmerzen zum Lachen gebracht. Wie? Komplett überholt mit modifizierten Nockenwellen, 3,9-Liter-V8, gekoppelt an ein 5-Gang-Schaltgetriebe, beatmet von einer maßgeschneiderten Auspuffanlage, versteht sich. Nötig? Aha. Amüsant? Gadverdamme, wie gut!
Und heutzutage kann man bei Designo so manches Kreuzchen setzen, zum Beispiel beim G, aber nichts kommt an den Top(hat) heran. Unser Land Rover Defender 90 Tophat: in schwarzer Ausführung mit passender gesteppter Lederpolsterung. Ein Überrollkäfig für das Exterieur, 16? Land Rover Sawtooth-Räder, Kotflügelabdeckungen aus schwarzem Aluminium-Riffelblech, ein KBX-Kühlergrill und ein Lufteinlass, eine computergesteuerte Kraftstoffeinspritzung, eine Heckstoßstange im NAS-Stil, eine abschließbare Mittelkonsole von Tuffy, eine Rückfahrkamera, Apple Carplay, beheizbare Vordersitze und eine maßgeschneiderte Stereoanlage, die Sie mit 6 Personen genießen können. Oder eher Ihr Surfbrett; Für die Republik in Bloemendaal oder Crowdsurfing über die Spotter auf dem Brink in Laren!
Sehen wir Sie bald wieder?